Wir erhalten Provisionen, die beeinflussen, wo und wie die Angebote angezeigt werden. Einige der Anbieter gehören zu unserer Muttergesellschaft.
Mehr erfahren
The How To Guide wurde 2014 gegründet, um VPN-Dienste zu testen und über Datenschutzthemen zu berichten. Heute besteht unser Team aus Hunderten von Cybersicherheits-Experten, Autoren und Redakteuren. Es unterstützt die Leser dabei, für ihre Online-Freiheit zu kämpfen. Das geschieht in Zusammenarbeit mit Kape Technologies PLC, dem auch die folgenden Produkte gehören: Holiday.com, ExpressVPN, CyberGhost, Private Internet Access sowie Intego. Sie werden möglicherweise auf dieser Website getestet. Wir gehen davon aus, dass die auf The How To Guide veröffentlichten Bewertungen zum Zeitpunkt des jeweiligen Artikels zutreffend sind. Sie wurden nach unseren strengen Bewertungsstandards verfasst, die eine professionelle und ehrliche Prüfung des Testers in den Vordergrund stellen und die technischen Fähigkeiten und Qualitäten des Produkts sowie seinen kommerziellen Wert für Nutzer berücksichtigen. Die von uns veröffentlichten Bewertungen und Tests können auch die oben erwähnten gemeinsamen Eigentumsrechte und die Affiliate-Provisionen berücksichtigen, die wir für Käufe über Links auf unserer Website erhalten. Wir testen nicht alle VPN-Anbieter und gehen davon aus, dass die Informationen zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Artikels korrekt sind.
Offenlegung von Werbung

The How To Guide wurde 2014 gegründet, um VPN-Dienste zu testen und über Datenschutzthemen zu berichten. Heute besteht unser Team aus Hunderten von Cybersicherheits-Experten, Autoren und Redakteuren. Es unterstützt die Leser dabei, für ihre Online-Freiheit zu kämpfen. Das geschieht in Zusammenarbeit mit Kape Technologies PLC, dem auch die folgenden Produkte gehören: Holiday.com, ExpressVPN, CyberGhost, Private Internet Access sowie Intego. Sie werden möglicherweise auf dieser Website getestet. Wir gehen davon aus, dass die auf The How To Guide veröffentlichten Bewertungen zum Zeitpunkt des jeweiligen Artikels zutreffend sind. Sie wurden nach unseren strengen Bewertungsstandards verfasst, die eine professionelle und ehrliche Prüfung des Testers in den Vordergrund stellen und die technischen Fähigkeiten und Qualitäten des Produkts sowie seinen kommerziellen Wert für Nutzer berücksichtigen. Die von uns veröffentlichten Bewertungen und Tests können auch die oben erwähnten gemeinsamen Eigentumsrechte und die Affiliate-Provisionen berücksichtigen, die wir für Käufe über Links auf unserer Website erhalten. Wir testen nicht alle VPN-Anbieter und gehen davon aus, dass die Informationen zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Artikels korrekt sind.

2025 keine Internet-Drosselung – Volle ISP-Geschwindigkeit

Ernest Sheptalo
Ernest Sheptalo Aktualisiert am 04.07.2025 Ehemaliger leitender Redakteur

Manche Internetanbieter drosseln Deine Bandbreite oder Geschwindigkeit aus verschiedenen Gründen. Auch wenn Du für den vollen Service bezahlst, können Internetdienstanbieter Deine Verbindung drosseln, um ihr Netz zu entlasten – oder um Dich vom Zugriff auf bestimmte Websites abzuhalten.

Glücklicherweise kannst Du die meisten Drosselungen mit einem VPN umgehen. Internetdienstanbieter überprüfen Deinen Internetdatenverkehr auf bandbreitenintensive Aktivitäten wie Streaming oder Downloads. Wenn Dein Internetdienstanbieter solche Aktivitäten feststellt, kann er Deine Verbindung drosseln. Mit einem VPN kannst Du Deinen Datenverkehr verbergen, sodass Dein Internetdienstanbieter nicht sehen kann, was Du online machst. Da Dein Internetdienstanbieter Deine Verbindung nicht mehr an Deine Online-Aktivitäten anpassen kann, kannst Du das Internet ungedrosselt genießen.

Kurzanleitung: Wie Du mit einem VPN in 3 einfachen Schritten Internet-Drosselungen stoppst

  1. Lade ein VPN herunter.
  2. Verbinde Dich mit einem Server. Klicke einfach auf die Schaltfläche Schnellverbindung oder wähle manuell einen Standort in der Nähe, um die besten Geschwindigkeiten zu erhalten.
  3. Genieße ungedrosselte Geschwindigkeiten. Sieh Dir all Deine Lieblingssendungen an und lade Inhalte mit maximaler Geschwindigkeit herunter.

Warum Du ein VPN brauchst, um Internet-Drosselungen zu stoppen

Die meisten Internetdienstanbieter drosseln die Geschwindigkeit, um eine gleichbleibende Servicequalität zu gewährleisten. Wenn ein Internetdienstanbieter feststellt, dass Du eine Aktivität ausübst, die viel Bandbreite benötigt, wie Streaming, kann er Deine Geschwindigkeit drosseln, um schnelle Verbindungen für andere Anwender*innen aufrechtzuerhalten. Das ist besonders während der Stoßzeiten der Fall. Auch öffentliche WiFi-Hotspots können aus demselben Grund gedrosselt werden.

Einige Dienste drosseln jedoch die Geschwindigkeit auf bestimmten Websites, um zu verhindern, dass Du auf Inhalte zugreifst, die an Deinem Standort verboten sind. In anderen Fällen drosseln Internetdienstanbieter die Geschwindigkeit, wenn Du beliebte Dienste (wie Netflix) nutzt, in der Hoffnung, dass Du auf Plattformen ausweichst, mit denen der Internetdienstanbieter Verträge geschlossen hat.

Möglicherweise hat Dein Internetdienstanbieter auch einen Peering-Konflikt, der Deine Geschwindigkeit verringert. Beim Peering tauschen 2 oder mehr Internetdienstanbieter ihren Datenverkehr aus, um allen Kund*innen ein einheitliches Qualitätsniveau zu bieten. Wenn jedoch ein Anbieter den Datenverkehr übersteigt, kommt es auf der anderen Seite zu einer Überlastung, was zu langsamen Geschwindigkeiten führt.

Der einfachste Weg, um inhaltsbezogene Drosselung und Peering-Konflikte zu umgehen, ist die Nutzung eines zuverlässigen VPNs. VPNs verschlüsseln Deinen Datenverkehr und senden ihn durch einen sicheren Tunnel, sodass Dein Internetdienstanbieter Deine Online-Aktivitäten nur schwer tracken und einschränken kann. Deine Daten müssen auch nicht über einen anderen Anbieter geleitet werden und können den am wenigsten ausgelasteten Weg nehmen. So kannst Du ohne Geschwindigkeitsbegrenzung surfen, streamen und Torrents herunterladen.

Außerdem bieten VPNs Dir Online-Sicherheit und ermöglichen es Dir, Geoblocks zu umgehen. Verschlüsselung bedeutet nicht nur, dass Dein Internetdienstanbieter nicht sehen kann, was Du online tust – es bedeutet auch, dass Hacker und Schnüffler es nicht sehen können. Gleichzeitig kannst Du Dir mit Deinem VPN IP-Adressen aus anderen Ländern „leihen" und so von überall aus auf geografisch eingeschränkte Inhalte zugreifen.

 

FAQs zum Stoppen von Internet-Drosselungen mit einem VPN

Wie funktioniert die Internet-Drosselung?

Drosselung bedeutet, dass Dein Internetdienstanbieter absichtlich die Geschwindigkeit begrenzt, mit der Daten zu Deinem Gerät gesendet und von ihm empfangen werden. Dies geschieht in der Regel, um den Datenverkehr zu regulieren und Staus zu beseitigen, die durch zu viele Kund*innen verursacht werden, die gleichzeitig online sind. Um Drosselungen zu vermeiden, brauchst Du ein zuverlässiges VPN, das Deine Online-Aktivitäten verschleiert.

Da ein VPN verhindert, dass Dein Internetdienstanbieter sieht, was Du online tust, kann er Deine Geschwindigkeit nicht drosseln, wenn Du online bist. Du kannst also alles streamen, von Filmen bis hin zu Live-Übertragungen der NBA-Playoffs, ohne auf Einschränkungen zu stoßen.

Werde ich eine Drosselung bemerken?

Du kannst testen, ob Du gedrosselt wirst, indem Du Deine Internetgeschwindigkeit zu verschiedenen Zeiten misst. Es ist eine gute Idee, Deine Geschwindigkeit zu testen, während Du mit einem zuverlässigen VPN verbunden bist. Benutze ein Online-Tool wie speedtest.net und sieh nach, ob sich Deine Geschwindigkeit ändert, wenn Du auf bestimmte Websites zugreifst oder bestimmte Aktivitäten wie BitTorrent durchführst.

Wenn Du feststellst, dass Deine Geschwindigkeit auf einigen Websites sinkt oder mit einem VPN verbessert wird, dann wirst Du wahrscheinlich gedrosselt. Andere verräterische Anzeichen für eine Drosselung sind:

  • Geräte in Deinem WiFi-Netzwerk trennen regelmäßig die Verbindung.
  • Websites funktionieren zu bestimmten Zeiten nicht, werden plötzlich blockiert oder laden langsamer als andere, die Du zum gleichen Zeitpunkt aufrufst.
  • Langes Buffering in Videos, obwohl andere Seiten normal funktionieren.
  • Torrents werden viel langsamer heruntergeladen als die maximale Geschwindigkeit, für die Du bezahlst.

Bevor Du einen Test durchführst, solltest Du sicherstellen, dass nichts anderes in Deinem Netzwerk Bandbreite verbraucht. Schalte alle automatischen Backups oder Software-Updates aus und lasse ein Antivirenprogramm auf Deinen Geräten laufen, um sicherzustellen, dass keine Malware Daten verbraucht. Als Windows-Anwender*in kannst Du den integrierten Bandbreitenmonitor im Task-Manager überprüfen.

Drosselt mein Internetdienstanbieter Netflix?

Benutze ein VPN, um auf eine Drosselung zu testen. Aktiviere einfach Dein VPN und teste dann Deine Streaming-Qualität, während Du auf Netflix zugreifst. Wenn Du mit dem VPN bessere Ergebnisse erzielst, drosselt Dein Internetdienstanbieter höchstwahrscheinlich Deine Geschwindigkeit, wenn Du die Streaming-Website nutzt (lass Dein VPN einfach eingeschaltet, um Drosselungen in Zukunft zu vermeiden).

Ist es Internetdienstanbietern gesetzlich erlaubt, die Bandbreite zu drosseln?

Das ist von Land zu Land unterschiedlich. In einigen Ländern ist es für Internetdienstanbieter legal, Deine Geschwindigkeit zu drosseln, während in anderen die Drosselung verboten ist. In den meisten Ländern ist es jedoch legal, ein VPN zu benutzen, um Drosselungen zu umgehen.

Hier erfährst Du, wie verschiedene Länder Internet-Drosselungen handhaben:

  • Vereinigte Staaten – Während der Trump-Administration hob die FCC die Open Internet Order auf, die Internetdienstanbieter in den USA verpflichtete, den gesamten Internetdatenverkehr gleichzubehandeln. Diese Entscheidung erlaubt es Unternehmen wie AT&T, Comcast oder Verizon, Deine Bandbreite legal zu drosseln, wenn ihr Netz überlastet ist. Es ist auch legal, dass Internetdienstanbieter in den USA „Fast Lane"-Pakete anbieten, für die Unternehmen bezahlen können, um ihren Inhalten Priorität einzuräumen.
  • Vereinigtes Königreich – Derzeit ist nicht klar, ob die Regierung des Vereinigten Königreichs die Drosselung durch Internetdienstanbieter erlaubt. Vor dem Brexit folgte das Land dem Digitalen-Binnenmarkt-Gesetz der EU, das Internetdienstanbietern das Drosseln von Internetgeschwindigkeiten verbot. Heute befolgen die meisten Internetdienstanbieter im Vereinigten Königreich ihre eigenen Richtlinien zur Steuerung des Datenverkehrs.
  • Kanada – Die meisten Internetdienstanbieter in Kanada drosseln die Geschwindigkeit während der Spitzenlastzeiten. Dies geschieht nach einer Überprüfung des Datenverkehrs oder wenn Du bandbreitenintensive Aktivitäten wie das Herunterladen von Torrents (oder andere Peer-to-Peer-Aktivitäten) durchführst.
  • Australien – Derzeit gibt es keine Gesetze oder Vorschriften, die das Drosseln des Internets illegal machen. Im Gegenteil, der australische Internetdienstanbietermarkt ist sehr wettbewerbsintensiv und viele Unternehmen fördern das Zero-Rating.

Wenn Du ein VPN benutzen willst, um Internet-Drosselungen zu verhindern, solltest Du beachten, dass einige Länder – wie Russland, Weißrussland und China – die Nutzung von VPNs verbieten oder einschränken. Mache Dich mit den örtlichen Gesetzen vertraut, bevor Du ein VPN benutzt.

Gibt es ein Gerät, das Internet-Drosselungen stoppt?

Das ist unwahrscheinlich. Einige Router oder WiFi-Geräte behaupten, dass sie Internet-Drosselungen stoppen, aber nichts davon hat sich bewährt. Der beste Weg, Internet-Drosselungen einfach und zuverlässig zu verhindern, ist ein VPN.

Stoppen VPNs Internet-Drosselungen auf iPhone und Android-Geräten?

Ja, Du kannst die Drosselung auf Deinem mobilen Gerät mit einem VPN umgehen. Drosselung auf dem Handy ist besonders ärgerlich, weil sie zu einem höheren Datenverbrauch durch ständige Netzwerkfehler führt, die eine automatische Seitenaktualisierung erzwingen. Um das zu umgehen, wähle einfach ein VPN mit einer benutzerfreundlichen Anwendung für Dein mobiles Gerät. So kannst Du ohne Verzögerungen surfen, streamen oder sogar PUBG auf dem Handy spielen.

Umgeht ein VPN die Geschwindigkeits- oder Datenbeschränkungen eines Internetdienstanbieters?

Nein, ein VPN kann keine Datenbeschränkungen umgehen oder die maximale Geschwindigkeit Deines Vertrags überschreiten. Die einzige Möglichkeit, eine Geschwindigkeitsbegrenzung des Internetdienstanbieters zu umgehen oder ein höheres Datenvolumen zu erhalten, ist ein Upgrade Deines Plans oder ein Wechsel des Internetdienstanbieters. Einige VPNs haben jedoch Adblock-Features, mit denen Du weniger Datenvolumen verbrauchst.

Kann ich nicht einfach ein kostenloses VPN oder einen kostenlosen Proxy benutzen, um Internet-Drosselungen zu stoppen?

Proxys können Drosselungen nicht umgehen und kostenlose VPNs sind nicht zu empfehlen. Die meisten kostenlosen VPNs haben unglaublich schlechte Sicherheitsfeatures, während Proxys sehr langsam sind und überhaupt keine Verschlüsselung anwenden. Das bedeutet, dass Dein Internetdienstanbieter sehen, was Du online tust, und Deine Verbindung drosseln kann. Du bist mit einem zuverlässigen Premium-VPN besser bedient, das mit einer vertrauenswürdigen Geld-zurück-Garantie abgesichert ist.

Selbst wenn Du ein kostenloses VPN mit guter Verschlüsselung findest, haben diese Dienste oft selbst eine Geschwindigkeitsbegrenzung. Sie können auch Deinen Serverzugang und Deine Bandbreite einschränken, um Dich zu zwingen, einen kostenpflichtigen Plan zu erwerben. Im schlimmsten Fall wurden einige kostenlose VPNs dabei erwischt, wie sie Anwenderdaten gestohlen und verkauft oder Malware in ihre Anwendungen eingeschleust haben.

Stoppe jetzt Internet-Drosselungen mit einem VPN

Der einfachste Weg, Internet-Drosselungen zu stoppen, ist ein VPN. Es verbirgt Deinen Datenverkehr, sodass Dein Internetdienstanbieter nicht sehen kann, was Du online tust, und Deine Verbindung nicht drosselt. Die von mir empfohlenen VPNs bieten außerdem schnelle Geschwindigkeiten und Zugang zu riesigen Servernetzwerken, sodass Du immer die Möglichkeit hast, Netzwerküberlastungen zu vermeiden.

Wir erhalten Provisionen, die beeinflussen, wo und wie die Angebote angezeigt werden. Einige der Anbieter gehören zu unserer Muttergesellschaft.
Mehr erfahren
The How To Guide wurde 2014 gegründet, um VPN-Dienste zu testen und über Datenschutzthemen zu berichten. Heute besteht unser Team aus Hunderten von Cybersicherheits-Experten, Autoren und Redakteuren. Es unterstützt die Leser dabei, für ihre Online-Freiheit zu kämpfen. Das geschieht in Zusammenarbeit mit Kape Technologies PLC, dem auch die folgenden Produkte gehören: Holiday.com, ExpressVPN, CyberGhost, Private Internet Access sowie Intego. Sie werden möglicherweise auf dieser Website getestet. Wir gehen davon aus, dass die auf The How To Guide veröffentlichten Bewertungen zum Zeitpunkt des jeweiligen Artikels zutreffend sind. Sie wurden nach unseren strengen Bewertungsstandards verfasst, die eine professionelle und ehrliche Prüfung des Testers in den Vordergrund stellen und die technischen Fähigkeiten und Qualitäten des Produkts sowie seinen kommerziellen Wert für Nutzer berücksichtigen. Die von uns veröffentlichten Bewertungen und Tests können auch die oben erwähnten gemeinsamen Eigentumsrechte und die Affiliate-Provisionen berücksichtigen, die wir für Käufe über Links auf unserer Website erhalten. Wir testen nicht alle VPN-Anbieter und gehen davon aus, dass die Informationen zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Artikels korrekt sind.

Über den Autor

  • Ernest Sheptalo
  • Ernest Sheptalo Ehemaliger leitender Redakteur

Ernest Sheptalo ist ein ehemaliger leitender Redakteur bei The How To Guide und ein Experte auf dem Gebiet der VPNs. Ernest erstellt detaillierte Bewertungen, Vergleiche und Leitfäden, die Menschen dabei helfen, sicher im Internet zu surfen und ihre Online-Daten vor Diebstahl zu schützen.

Hat dir der Artikel gefallen? Wir freuen uns über eine Bewertung!
Ich mag es gar nicht Nicht so mein Fall War ok Ziemlich gut Ich liebe es
von 10 - Bewertet von Nutzern
Vielen Dank für Dein Feedback.

Bitte kommentiere, wie dieser Artikel verbessert werden kann. Dein Feedback ist wichtig!

Hinterlasse einen Kommentar

Dieses Feld muss mehr als 50 Zeichen enthalten

Der Inhalt des Feldes sollte nicht mehr als 1000 Buchstaben enthalten

Entschuldigung, Links sind in diesem Feld nicht erlaubt!

Der Name sollte mindestens 3 Buchstaben enthalten

Der Inhalt des Feldes sollte nicht mehr als 80 Buchstaben enthalten

Entschuldigung, Links sind in diesem Feld nicht erlaubt!

Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein